Heidnische Ostern

Frühlings-, Fruchtbarkeits- & Phalluskulte

Freitag, 14. März 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom

Heidnische Ostern

Frühbucherpreis bis zum 7. März

65,00 €

  • verfügbar


Bist Du bereit, die wilde Seite von Ostern kennenzulernen? 

 

Dann begib Dich mit mir auf auf eine Reise & entdecke eine heidnische Welt voller Frühlings-, Fruchtbarkeits- & Phalluskulte!
 
Osterzeit ist Frühlingszeit! Mit dem Einzug der Frühlingstagundnachtgleiche werden die Tage wieder länger als die Nächte. Nach langer Zeit der Kälte und Dunkelheit wärmt das Licht der Sonne die Erde wieder auf. Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und entfaltet ihre Pracht in einem Farbenmeer aus blühenden Blumen. Die melodischen Gesänge der Vögel kündigen die Rückkehr des Lebens an.
 
Für unsere Vorfahren war diese Jahreszeit weit mehr als nur ein ästhetisches Schauspiel. Die Wiedergeburt der Natur, das Aufkommen des Frühlings war für sie eine heilige Zeit, in der sie ihre Fruchtbarkeits- und Frühlingsgottheiten verehrten und ekstatische und hingebungsvolle Kulte zu Ehren der Mutter Natur zelebrierten.
 
Nutzen wir die Magie der ersten Frühlingstage und tauchen in die Welt der heidnischen Osterzeit ein!
 

Unsere Seminarthemen


 
I. Fruchtbarkeitskulte und Frühlingsfeiern
Eine Einführung in die älteste „Lovestory“
 
In der frühen Forschung zur Religionsgeschichte Europas standen zwei Themen besonders im Fokus: Naturmythologie und Fruchtbarkeitskulte. Gehen wir der Sache mal auf den Grund und fragen, was genau überhaupt ein „Fruchtbarkeitskult“ ist, welche Bedeutung Frühling und Fruchtbarkeit für die Menschen hat, welche religionswissenschaftlichen Theorien sich um dieses lustvolle Thema drehen und was religionsgeschichtlich eigentlich hinter „Ostern“ steckt.
 
 
II. Orgiastische Ostern
Frühlingskulte der klassischen Antike
 
Wenn im März ein Phallus durch die Straßen der Antike getragen wurde, wusste jeder: Dionysos ist da! Der Frühling kommt! Es war die Zeit der Dionysien und Bacchanalien, wilde Kultfeste zu Ehren des liebeslustigen Rausch- und Fruchtbarkeitsgottes, die von noch wilderen Frauen, den Mänaden begleitet wurden. Diese Frühlings- und Phalluskulte werden wir genauer betrachten und natürlich auch fragen, wer eigentlich die weiblichen Fruchtbarkeits- und Frühlingsgöttinnen sind, zu deren Ehren die bedeutendsten Mysterienkulte gefeiert wurden.
 
 
III. Die germanische Welt des heiligen Frühlings
Von Ostara und anderen Fruchtbarkeitsgottheiten
 
Wie ist das nun mit Ostern und „Ostara“? Haben wir es mit einer heidnischen Göttin zu tun oder mit einer romantischen Erfindung? Wir bringen Lichts ins Dunkle dieser alten Frage und werfen dabei einen Blick auf die Christianisierung der Osterzeit. Und natürlich werden wir auch die zentralen Fruchtbarkeitsgottheiten kennenlernen, die in Mythos und Kult verehrt wurden: so etwa die liebestolle Freyja, der ithyphallische Freyr oder auch die dreifaltigen Matronen.
 
 
IV. Vom Frühlingsfeuer bis zum Liebeszauber
Ostern in Volksglaube und Volksmagie
Osterzeit ist Brauchtumszeit, in der allerlei magisches und heidnisches Denken wieder zum Vorschein kommt. Sie ist von einer Symbolik des Lebens und des Werdens durchdrungen: In Tier und Pflanze zeigen sich die magisch-mythischen Verkörperungen des fruchtbaren Frühlings. Und es war auch die Zeit für allerlei Zauberei. Wir gehen daher alten Frühlingsbräuchen und -symbolen auf die Spur!
 
 
Melde Dich jetzt an!
 
Sichere Dir Deinen Platz und lerne Ostern von seiner wilden Seite kennen!
 
Ich freue mich auf Dich!
 

Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen

 

Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Den Teilnehmenden ist es gestattet, die Online-Veranstaltungen (Livestreams) für ihre persönliche Zwecke zu nutzen. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind jedoch jedwede Weiterverwendungen, Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen, insbesondere in kommerziellen Zusammenhängen, nicht gestattet. Eine Weiternutzung außerhalb des persönlichen Rahmens darf nur nach Rücksprache und mit eindeutiger Kennzeichnung der Urheberschaft erfolgen.

 

Aufzeichnungen

Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt.

 

Zoom

Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrags mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung gestellt.

 

Technische Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.