Laufendes Promotionsprojekt im Fach Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Arbeitstitel der Dissertation: Das mythische Gedächtnis. Zur Tradierungsgeschichte und Dynamik germanischer Mythen
Master of Arts in den Fächern Religionswissenschaft und Philosophie (Note: 1,0) an der Ruhr-Universität Bochum Titel der M.A.-Arbeit: Zur Dynamik harter und weicher Mythen. Götterlieder und Heldendichtungen – Dämonensagen und Zaubersprüche
Bachelor of Arts in den Fächern Religionswissenschaft und Philosophie (Note: 1,3) an der Ruhr-Universität Bochum Titel der B.A.-Arbeit: Blockes-Berges Hexen. Zur Religionsgeschichte eines verteufelten Ortes
Leitung der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniversität in Hagen; in Vertretung (2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniversität in Hagen
(2020-2023)
Autorin für den MYTHO-Blog des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V. (seit 2021)
Lektorin für die "Zeitschrift für junge Religionswissenschaft" (ZjR). Internationales double-blind peer reviewed
Online-Journal (seit 2020)
Wissenschaftliche Online-Tutorin an der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniverisität in Hagen
(2016-2020)
Wissenschaftliche Online-Tutorin am Lehrgebiet Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der FernUniversität in Hagen
(2016 - 2018)
Studentische Hilfskraft am Centrum für religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum (2012 - 2013)
Forschungspraktikum am Käte Hamburger Kolleg - Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa (10/2010
- 2/2011)
Auszeichnungen
Lehrpreis der FernUniversität in Hagen
Ehrung der M.A.-Arbeit als beste Abschlussarbeit 2013/14 vom Centrum für religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität
Bochum
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft e.V.
Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.
Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
Sprachkenntnisse
Moderne Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch
Alte Sprachen Latein, Altgriechisch, Biblisches Hebräisch
Publikationen
Das Book of Shadows. Ein Hexenbuch zwischen mythischer Tradition und magischer Innovation. In: MYTHO-Blog 5/2023. Arbeitskreis für
Vergleichende Mythologie.
Die Felsritzungen der Nordischen Bronzezeit. Ein religionswissenschaftlicher Weg zu einem wilden Symbolsystem. In: Jahrbuch der
Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung 22: Symbolik von Wegen und Grenzen - Wege und Grenzen der Symbolforschung (erscheint 2023).
Die Höhlenkunst der Altsteinzeit. In: MYTHO-Blog 11/2022. Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie.
Die Sámi.Das Sonnenvolk aus dem Norden. In: MYTHO-Blog 6/2021. Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie.
Die "Femme Fatale" in der nordischen Mythologie. In: MYTHO-Blog 3/2021. Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie.
Zur Nacktheit von Hexen. Eine frühneuzeitliche Symbolik zwischen Prüderie und Pornographie. In: Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot
& Ute Verstegen (Hrsg.): Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: Lit 2019 (= Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, Bd. 19), S. 159-174.
Grunge. Nihilismus, Ekstase und Destruktion in Theorie in Praxis. In: Anna Daniel & Frank Hillebrandt (Hrsg.): Die Praxis des Pop.
Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 107-135.
Rezension zu "Goethes Walpurgisnacht-Trilogie. Heidentum - Teufeltum - Dichtertum". In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 12 (2017).
Vorträge
Archaische Höhlenkunst. Die ersten "heiligen Schriften" der Menschheit? 4. Leipziger Mythen-Tag des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie.
Thema der Tagung: "Mythos 'Buch'". Gohliser Schlösschen in Leipzig (7. Okt. 2023)
Zauberpflanzen in Religion und Mythologie. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart Fachtagung der Europäischen Märchengesellschaft. Thema der Tagung:
"Zauberpflanzen - Pflanzenzauber". Forum Vinzenz Palotti (30. Jun. - 2. Jul. 2023)
Von Götterpflanzen, Hexenkräutern und Naturgeistern. Die Welt der Mythobotanik Fachtagung der Europäischen Märchengesellschaft. Thema der Tagung:
"Zauberpflanzen - Pflanzenzauber". Forum Vinzenz Palotti (30. Jun. - 2. Jul. 2023)
Die Felszeichnungen von Tanum. Ein religionswissenschaftlicher Weg zu einem wilden Symbolsystem 60. Jahrestagung der Gesellschaft für
wissenschaftliche Symbolforschung. Thema der Tagung: "Symbolik von Wegen und Grenzen - Wege und Grenzen der Symbolforschung". Augustinerkloster zu Erfurt (27.-29. Aug. 2021)
Der Steinzeit-Kanon. Paläolithische Wandkunst im Fokus von Kanontheorien 8. Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts "Anthropologie
der Religion(en)". Thema der Tagung: "Kann materialisierte Religion sprechen?". Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (22.-23. Nov. 2018)
Zur Nacktheit von Hexen. Eine frühneuzeitliche Symbolik zwischen Prüderie und Pornographie 7. Interdisziplinäre Tagung des
Zentralinstituts "Anthropologie der Religion(en)". Thema der Tagung: "Nacktheit". Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (11.-13. Okt. 2017)
Zur Dynamik germanischer Mythen Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in
Kooperation mit dem Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Thema der Tagung: "Religion/en in der Zeit – Zwischen Stasis und Dynamik". Universität Leipzig
(8.-10. Sep. 2016)
Harte und weiche Mythen. Götterlieder und Heldendichtungen – Dämonensagen und Zaubersprüche Centrum für religionswissenschaftliche
Studien, Ruhr-Universität Bochum (14. Apr. 2014)
Baruch de Spinoza und die Kabbala Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum (18. Dez. 2012)