Mein Name ist Nicole Höffgen und ich bin Religionswissenschaftlerin aus Leidenschaft!
Nach meinem Studium lehrte ich sieben Jahre an der Universität. Heute lehre ich abseits des akademischen Elfenbeinturms und lebe als freischaffende Religionswissenschaftlerin in einem kleinen Walddorf im Sauerland.
Als Mensch und als Forscherin erkunde ich die schamanisch-animistischen Religionen der Vorzeit, die heidnische Religion und
Mythologie der Germanen, das Phänomen des magischen Hexenwesens und die spirituellen Philosophien der Antike und Moderne – fast vergessene
Wissenstraditionen, die unsere europäische Religionsgeschichte bis heute prägen und hinter denen sich weit mehr verbirgt als unaufgeklärter
Aberglaube.
In meinen Online-Kursen lade ich alle herzlich dazu ein, sich gemeinsam mit mir auf die Spur unserer alten Traditionen zu begeben.
Mein jugendliches Faible für das Okkulte und Hexenhafte wuchs zu einer Faszination für die Geschichte unserer alten Naturreligionen, Mythologien und magischen Künste.
Ich hatte das starke Gefühl, dass hinter all dem „Aberglaube“ weit mehr steckte als veraltetes, primitives oder gar falsches Wissen.
Und so nahm ich mein Studium der Religionswissenschaft und Philosophie auf und besuchte Vorlesungen zur Archäologie der Ur- und Frühgeschichte, um diesen geheimnisvollen und andersartigen Wissenstraditionen auf den Grund zu gehen.
Während einer Vorlesung zur Allgemeinen Religionsgeschichte wurde mir klar: Ich will Religionswissenschaftlerin werden! Und so sollte es auch sein. – Dies war der Anfang meiner Forschungsreise, die so schnell kein Ende nehmen sollte!
Claude Lévi-Strauss, Anthropologe
Ich habe mein Studium von Anfang an sehr ernst genommen und war begeistert von der Vielfältigkeit der Forschung und ihren Perspektiven.
Wo es nur möglich war, schrieb ich Arbeiten über germanische Gottheiten, die Eddas, über historische und moderne Hexenvorstellungen, über Werwölfe, Magie und, und, und.
Meine Herzensthemen bildeten auch die Grundlage der großen Abschlussarbeiten: Den Bachelor absolvierte ich mit einer Arbeit zur Geschichte der Walpurgisnacht, den Master mit einer Arbeit zur germanischen Mythologie.
Paul Feyerabend, Philosoph
Nach meinem Studium habe ich mich sieben weitere Jahre der Universität verschrieben. Nun war ich in der akademischen Forschung und Lehre tätig.
Meinen Job als Wissenschaftlerin lernte ich dabei von der Pike auf: Ich fing als studentische Hilfskraft an, wurde wissenschaftliche Tutorin, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin und durfte sogar die großartige Erfahrung machen, die Leitung einer kulturwissenschaftlichen Abteilung zu vertreten.
Ich lehrte, was das Zeug hält! Es war für mich die größte Freude, Menschen in neue Wissenswelten einzuführen, mit ihnen offen zu diskutieren und mitzuerleben, wie ihre Gedanken aufbrechen.
Genau das war meine Motivation: Ich wollte den Studierenden eine intensive, bereichernde und vor allem auch schöne Studienzeit ermöglichen. Als ich von der FernUniversität in Hagen mit dem Lehrpreis ausgezeichnet wurde, war dies für mich eine große Ehre.
Hans Peter Duerr, Ethnologe
Meiner Forschung gehe ich aber nicht nur hinter dem Schreibtisch nach. Ich liebe es, direkt ins Feld zu gehen, um den alten Kulturen nachzuspüren!
Mein Mann Dr. Thomas Höffgen und ich begeben uns daher gemeinsam auf manchmal recht abenteuerliche Forschungsreisen: Wir haben zahlreiche sagenhafte Orte in Deutschland erkundet und uns immer weiter gen Norden vorgearbeitet.
Dabei begaben wir uns auf die Spuren der nordischen Wikinger, erlebten die Kultstätten der bronzezeitlichen Bauern und lernten auch Sápmi kennen, das Gebiet des letzten indigenen Volkes Europas, das noch lange Zeit seinen Schamanismus praktizierte, bis es ebenfalls christianisiert wurde. – Reisen, die mich und meine Forschung sehr geprägt haben.
Mircea Eliade, Religionswissenschaftler
Mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich nun auch mit Dir teilen!
Lass uns zusammen das wilde Denken und magische Handeln unserer Vorfahren erkunden: von der schamanischen Höhlenkunst der Steinzeit über die Naturreligionen der Germanen bis hin zu den magischen Praktiken der Hexen und vieles, vieles mehr.
Gemeinsam können wir die alten Wissenstraditionen unserer Geschichte wiederentdecken, verstehen lernen und unseren Horizont erweitern!
Dafür biete ich Dir ein Kursangebot, das Dich in die vielfältige Themenwelt unserer faszinierenden Religionsgeschichte einführt – mit Geist und Seele!