Nicole Höffgen (geb. Hausmann) absolvierte den Master of Arts in den Fächern Religionswissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Ihren Fachschwerpunkt im Optionalbereich bildete die Ur- und Frühgeschichte. Derzeit ist sie Doktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und verfasst eine religionswissenschaftliche Dissertation, in der sie Strukturen und Dynamiken germanischer Mythologie analysiert. An der FernUniversität in Hagen ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Arbeitsstelle "Kulturwissenschaftliche Grundlagen" tätig.
In ihrer weiteren Forschung setzt sie sich mit historischen wie modernen Hexenvorstellungen und Magiekonzepten, aber auch mit der Frage nach einer Hermeneutik prähistorischer Religiosität auseinander. Ihren systematischen Schwerpunkt bilden Tradierungs- und Erinnerungstheorien unter besonderer Berücksichtigung wilder Denktraditionen.
Nicole Höffgen ist Trägerin des Lehrpreises 2017 der FernUniversität in Hagen. Ihre M.A.-Arbeit wurde als beste religionswissenschaftliche Abschlussarbeit 2013/14 vom Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) ausgezeichnet.
Promotionsprojekt im Fach Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Thema der Dissertation: Das mythische Gedächtnis. Zur Tradierungsgeschichte und Dynamik germanischer Mythen
Master of Arts in den Fächern Religionswissenschaft und Philosophie (1,0) an der Ruhr-Universität Bochum
Thema der M.A.-Arbeit: Zur Dynamik harter und weicher Mythen. Götterlieder und Heldendichtungen – Dämonensagen und Zaubersprüche
Bachelor of Arts in den Fächern Religionswissenschaft und Philosophie (1,3) an der Ruhr-Universität Bochum
Thema der B.A.-Arbeit: Blockes-Berges Hexen. Zur Religionsgeschichte eines verteufelten Ortes
Leitung der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniversität in Hagen
(SoSe 2022, in Vertretung)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniversität in Hagen
(seit 2020)
Lektorin für die "Zeitschrift für junge Religionswissenschaft" (ZjR). Internationales double-blind peer reviewed Online-Journal
(seit 2020)
Wissenschaftliche Online-Tutorin an der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Grundlagen an der FernUniverisität in Hagen
(2016-2020)
Wissenschaftliche Online-Tutorin am Lehrgebiet Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der FernUniversität in Hagen
(2016 - 2018)
Studentische Hilfskraft am Centrum für religionswissenschaftliche Studien an der Ruhr-Universität Bochum
(2012 - 2013)
Forschungspraktikum am Käte Hamburger Kolleg - Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa
(10/2010 - 2/2011)
Autorin für den MYTHO-Blog des Arbeitskreises für Vergleichende Mythologie e.V.
Lehrpreis der FernUniversität in Hagen (2017)
Auszeichnung der M.A.-Arbeit als beste Abschlussarbeit, Centrum für religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum (2014)
Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft e.V.
Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.
Symbolon – Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V.
Moderne Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch
Alte Sprachen
Latein, Altgriechisch, Biblisches Hebräisch