Abonniere meinen YouTube-Kanal und erhalte direkt eine Nachricht, wenn ein neues Video von mir erscheint.
Zu Gast im Pagan Podcast
"Dem Elfenbeinturm entwachsen kommt zu den wilden Heiden eine Frau, die so viel Wissen zu geben hat, Nicole Höffgen. Es war ein unheimlich angenehmes Interview und die Stunden vergingen wie im Flug. Ich hoffe, ich darf Nicole noch oft im Pagan Podcast begrüßen."
Zu Gast in der Geheimnisakademie
"In diesem Gespräch will Christopher Weidner eine Lanze für die Kultivierung der Dunkelheit brechen. Dazu hat er erneut Nicole Höffgen zum Gespräch geladen, die sich mit der Mythologie der Höhlen beschäftigt und aus dieser Perspektive vieles beitragen kann, die Kraft der Dunkelheit zu feiern."
Ahnenkult und Geisterglaube in Europa
Jenseitsvorstellungen und Geisterglaube gehören zu den ältesten religiösen Vorstellungen der Menschheit. Um den Tod haben sich in der Kultur- und
Religionsgeschichte Europas zahlreiche Vorstellungen, Bräuche und Praktiken gebildet. Die Religionswissenschaftlerin Nicole Höffgen begibt sich mit den Gästen auf eine Reise in die okkulte Welt
der Toten und spricht über Ahnenkult und Animismus, die Schwelle von Diesseits und Jenseits, Totenvorstellungen der Germanen und über Begegnungen und Erlebnisse mit dem Tod.
Zu Gast im Podcast "Der Thingcast"
Können Heiden Wunder erleben? Oder sind Wunder nur den Christen vorbehalten? Kann ein Heide, für den alles beseelt und magisch ist, eine Art von Wunder
erleben? Oder ist das ein Widerspruch?
Über die Symbolik der Nacht im Hexenwesen
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung, die unter dem Schlagwort "Symbole von Licht und Finsternis" im April 2024 in Erfurt stattfand.
Zu Gast in der Geheimnisakademie
Christopher Weidner trifft Nicole Höffgen im Geheimnistalk zu einem Gespräch über den "Mythos Walpurgisnacht".
50 Jahre "Die Magie der verbotenen Märchen"
Ausschnitt aus dem Vortrag "Zauberpflanzen in Religion und Mythologie. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart". Fachtagung
"Zauberpflanzen - Pflanzenzauber" der Europäischen Märchengesellschaft (2023).
Die Religion der Bronzezeit
Ausschnitt aus dem Vortrag "Die Felszeichnungen von Tanum. Ein religionswissenschaftlicher Weg zu einem 'wilden' Symbolsystem". Fachtagung "Symbolik von Wegen und Grenzen - Wege und Grenzen der Symbolforschung" der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung (2021).
Schamanen der Steinzeit
Ausschnitt aus dem Vortrag "Archaische Höhlenkunst. Die 'ältesten Schriften' der Menschheit?". 4. Leipziger Mythen-Tag, ausgerichtet vom Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.
Götter, Wikinger und Trolle
Zwei Geisteswissenschaftler brechen auf zu einer fröhlichen Forschungsreise in die letzte Wildnis Europas, den skandinavischen Urwald, das Reich der nordischen
Götter - nach Schweden.
Nordische Natur- und Nationalparks
Das Forscherpaar Dr. Thomas Höffgen und Nicole Höffgen M. A. begibt sich auf eine naturphilosophische Expedition in einige der letzten Wildnisgebiete Schwedens bzw. Sápmis.
Nordische Natur und germanische Götter
Nicole und Thomas Höffgen begeben sich für 9 Tage und 9 Nächte in die einsamen Wälder Schwedens, nicht nur um die Schönheit der nordischen Natur zu bewundern, sondern auch um dem wilden Denken
der alten skandinavischen Waldvölker – der Germanen – empirisch auf die Spur zu gehen.