Kinder

im Heidentum, Hexentum & Brauchtum


Eine ganz besondere Religionsgeschichte zum

WELTKINDERTAG!



20. September 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom


Jetzt Buchen

Kinder im Heidentum, Hexentum & Brauchtum

75,00 €

  • ausgebucht


Die große Religionsgeschichte der Kleinen


VON GÖTTERKINDERN UND KINDERHEXEN

 

Was bedeutet es, ein Kind zu sein - in einer Welt voller Götter und Geister, voller Mythos und Magie?


Zum Internationalen Weltkindertag gehen wir dieser spannenden Frage nach und begeben uns auf eine faszinierende Reise durch die europäische Religionsgeschichte der Kindheit!

 

Von der Kindheit im archaischen Animismus und Schamanismus der Ur- und Frühgeschichte über Kinder in Kultur und Kult des Heidentums bis hin zu den dunklen Kapiteln der Hexenverfolgung und dem leuchtenden Zauber des volkstümlichen Brauchtums und Aberglaubens: Wir folgen den Spuren von Kindern durch Zeiten, in denen sie als heilig, verwunschen oder sogar gefährlich galten. 

 

Wir befassen uns mit der Religionsgeschichte der Kinder, treffen auf archaischen Kinderanimismus, begegnen Götterkindern und Kindergeistern, die zwischen den Welten wandeln. Wir sprechen über bezichtigte wie auch geborene Hexenkinder, Kinderopfer und Kinderankläger. Wir treffen auf Schutzzauber und Schutzgeister für die Jüngsten, ebenso wie auch auf numinose Kindsräuber und Kinderschreckgestalten. Wir begegnen den volkstümlichen Vorstellungen rund um Kinderseelen, Geburtsbräuche, Kinderbäume und Kinderprophetie und reden über vieles, vieles mehr!

 

Komm mit auf eine religionsgeschichtliche Reise
in die magische Welt der Kinder!


UNSERE THEMEN


I. Archaische Kindheit
Über magisches Denken & Kinder im Animismus der Ur- & Frühgeschichte

II. Kinder im Heidentum
Zwischen Mensch & Geist: Kinder als Grenzgänger 

III. Kinder im Hexentum
Von der Wiege auf die Anklagebank: Kinder im Schatten des Hexenwahns

IV. Kinder im Aberglaube
Über Kindergeister, Geisterkinder & Kinderbräuche in der volkstümlichen Religion

 


Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen

 

Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind Weiterverwendungen, digitale Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen nicht gestattet.

 

Aufzeichnungen

Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt, es sei denn, dies wird vorher ausdrücklich kommuniziert und mit der Zustimmung aller Teilnehmenden durchgeführt.

 

Zoom

Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung gestellt.

 

Technische Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.