„bluot zi bluoda“ - „Blut zu Blut“
Merseburger Zauberspruch II
Samstag, 30. August 2025 | 18:00 - 22:00 Uhr | Online via Zoom
Frühbucherpreis bis zum 22. August
65,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
DIE MAGIE DES BLUTES
Blut ist wohl die magischste Substanz der Religionsgeschichte! - Und zugleich wohl auch die ambivalenteste Substanz.
Blut steht für Leben, aber auch für Tod. Für Leidenschaft, aber auch für Leid. Für Liebe wie für Hass. Es steht für die göttliche Verbindung, aber auch für dämonische Machenschaften. Blut ist heilig, wie auch tabu. Blut ist ein Symbol der Freundschaft, aber auch der Feindschaft. Es hat etwas Faszinierendes, aber auch etwas Erschreckendes.
Kurzum: Blut ist ein Mysterium! Und zwar ein Mysterium, das wir alle in uns tragen.
Die Religionsgeschichte des Blutes ist daher auch eine sehr alte Geschichte: Schon für die archaischen Religionen der Ur- und Frühgeschichte lässt sich annehmen, dass das rote Blut weit mehr war als eine natürliche Körpersubstanz: Denn Blut wurde mannigfach symbolisch imitiert - vielleicht mit dem magischen Ziele, tote Materie lebendig werden zu lassen.
BLUT IN DER HEIDNISCHEN RELIGIONSGESCHICHTE
Und selbstverständlich hat sich die Magie des Blutes auch in unserer heidnischen Religionsgeschichte manifestiert: Blut ist ein Motiv der nordischen Mythologie, hatte den Status einer transformierenden Kultsubstanz und kam als magisches Mittel zum Einsatz! Über Blut wurden Göttergeschichten erzählt, mit Blut wurde geopfert und mit Blut wurde gezaubert.
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der heidnischen Religionsgeschichte des Blutes in Mythos, Kult und Magie!
Wir tauchen ein in Geschichten über nordische Götter, die aus Blut Weisheit erlangen. Wir erfahren von Seherinnen, die mit Blut die Zukunft deuten. Wir lernen Helden kennen, die im Blut baden. Wir ergründen, was Blut mit den heidnischen "blóts" zu tun hat. Wir erkunden Sagastoffe, die vom Berserkern und Bluttrinken berichten. Wir erfahren von Runenzauber mit Blut. Wir begegnen blutsaugenden Hexen und Geistwesen. Wir blicken auf die traditionelle und volkstümliche Blutmagie und erfahren von teuflischen Blutpakten, von magischem Menstruationsblut, von blutmagischen Heilmitteln und der Symbolwelt des Blutes. Und vieles, vieles, mehr!
Aber keine Sorge: Diese Veranstaltung wird keineswegs blutrünstig! Hier wird kein "Blutrausch" ausgelöst und auch kein "Blutdurst" gestillt! Und wir werden uns auch keine blutigen Bilder anschauen. Nein. Wir werden uns sachlich, fachlich und wie immer auch mit Witz dem spannenden Thema "Blut" widmen - und hier und da auch mit einigen "Unmythen" aufräumen!
Komm mit auf eine religionsgeschichtliche Reise ins Heidentum und entdecke die Magie des Blutes!
„Blut ist ein ganz besondrer Saft.“
Johann Wolfgang Goethe: Faust I.
Eine religionswissenschaftliche Einführungen
Zwischen Leben, Weisheit und Weltuntergang
Über Weissagung, Opfern und Röten
Von blutsaugenden Hexen zu blutigen Heilmitteln
Allgemeine Hinweise zu den Online-Veranstaltungen
Urheberrecht
Die Online-Veranstaltungen (Livestreams) und ihre Inhalte stellen schöpferische und kreative Eigenleistungen auf Basis historischer und wissenschaftlicher Materialien dar, die im Sinne
des geistigen Eigentums durch das Urheberrecht geschützt sind. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind Weiterverwendungen, digitale Aufzeichnungen oder Vervielfältigungen nicht
gestattet.
Aufzeichnungen
Digitale Video- oder Audioaufnahmen der Online-Veranstaltungen (Livestreams) sind aus urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Entsprechend werden auch keine digitalen Aufzeichnungen der Livestreams zur Verfügung gestellt, es sei denn, dies wird vorher ausdrücklich kommuniziert und mit der Zustimmung aller Teilnehmenden durchgeführt.
Zoom
Für die Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird die Videokonferenzplattform Zoom mit Sitz in den USA genutzt. Mit der Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung (Livestream) wird die Nutzung von Zoom durch die Teilnehmenden akzeptiert. Um die digitalen Daten der Teilnehmenden so gut wie möglich zu schützen, wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Zoom abgeschlossen. Der Zugang zum Zoom-Raum wird ausschließlich den Teilnehmenden vor Beginn der Online-Veranstaltung (Livestream) zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme an den Online-Veranstaltungen (Livestreams) wird eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrophon bzw. Headset benötigt.