Für Nicole Höffgen ist die Vermittlung von Wissen eine zentrale Säule ihrer Arbeit als Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Seit über sieben Jahren ist sie in
der akademischen Lehre tätig und hat Vorlesungen, Module, Seminare, Workshops und Tutorien für Bachelor- wie Masterstudiengänge konzipiert, betreut und geleitet (Ruhr-Universität Bochum,
FernUniversität in Hagen). Für ihre herausragende Lehre wurde sie von Deutschlands größter Universität, der FernUniversität in Hagen, mit dem Lehrpreis ausgezeichnet.
Aber auch außerhalb der Universität ist sie aktiv: Sie hält Vorträge, bloggt und gibt auf Facebook Einblicke in ihre Forschung zur europäischen Religionsgeschichte. Sie möchte Menschen, die sich wie sie für die traditionellen und
vielschichtigen Religionen Europas begeistern, in eine Welt voller Mythen, Magie und Mystik einführen, sie begleiten und gemeinsam mit ihnen all die faszinierenden Themen verständlich, greifbar
und erlebbar machen. Sie möchte durch den Blick in die Vergangenheit neue Denkprozesse anstoßen und verschiedene Wege und Grenzen ausloten, um in die traditionellen Religionen Europas vielfältig
und ganzheitlich einzutauchen und sie kritisch, differenziert und reflektiert zu erforschen.