Forschung



Nicole Höffgen, M.A. | Religions-und Kulturwissenschaftlerin

In ihrer Forschung befasst sich Nicole Höffgen mit der europäischen Religionsgeschichte. Sie erkundet unter anderem prähistorische Religionsformen, Mythologien paganer Kulturen sowie die Geschichte europäischer Hexen- und Magievorstellungen von ihren Ursprüngen bis zur Moderne. Bei ihrer religionswissenschaftlichen Arbeit steht immer auch die Frage nach der religiösen Dynamik samt ihrer Kontinuitäten, Transformationen und Brüche im Fokus.


Forschungsfelder und Schwerpunkte


Europäische Kultur- und Religionsgeschichte

    • Religiosität in der Ur- und Frühgeschichte (Steinzeit, Bronzezeit)
    • Germanische Religionsgeschichte und ihre Rezeption
    • Volkstümliche Religiosität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Hexen-, Teufelsglaube und Brauchtum)
    • Esoterische, magische und okkultistische Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Neopagane und naturspirituelle Strömungen der Gegenwart

Mythenforschung und Mythologie

    • Theorien und Methoden der Mythenforschung
    • Dynamiken und Strukturen von Mythologien
    • Mythisches, magisches und wildes Denken
    • Mythos und Erinnerung

Geschichte der Wissenschaft und Wissenschaftstheorien

    • Geschichte der Wissenschaft
    • Wissen und Paradigmen
    • Wege und Grenzen der Geisteswissenschaften

Vorträge


  • Zauberpflanzen in Religion und Mythologie. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart
    Fachtagung der Europäischen Märchengesellschaft e. V. Thema der Tagung: "Zauberpflanzen - Pflanzenzauber". Forum Vinzenz Palotti (30. Jun. - 2. Jul. 2023)
  • Von Götterpflanzen, Hexenkräutern und Naturgeistern. Die Welt der Mythobotanik
    Fachtagung der Europäischen Märchengesellschaft e. V. Thema der Tagung: "Zauberpflanzen - Pflanzenzauber". Forum Vinzenz Palotti (30. Jun. - 2. Jul. 2023)
  • Die Felszeichnungen von Tanum. Ein religionswissenschaftlicher Weg zu einem wilden Symbolsystem
    60. Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V.  Thema der Tagung: "Symbolik von Wegen und Grenzen - Wege und Grenzen der Symbolforschung". Augustinerkloster zu Erfurt (27.-29. Aug. 2021)
  • Der Steinzeit-Kanon. Paläolithische Wandkunst im Fokus von Kanontheorien
    8. Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts "Anthropologie der Religion(en)". Thema der Tagung: "Kann materialisierte Religion sprechen?". Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (22.-23. Nov. 2018)
  • Zur Nacktheit von Hexen. Eine frühneuzeitliche Symbolik zwischen Prüderie und Pornographie
    7. Interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts "Anthropologie der Religion(en)". Thema der Tagung: "Nacktheit". Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (11.-13. Okt. 2017)
  • Zur Dynamik germanischer Mythen
    Tagung des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs (AKMN) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) in Kooperation mit dem Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Thema der Tagung: "Religion/en in der Zeit – Zwischen Stasis und Dynamik" . Universität Leipzig (8.-10. Sep. 2016)
  • Harte und weiche Mythen. Götterlieder und Heldendichtungen – Dämonensagen und Zaubersprüche
    Centrum für religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum (14. Apr. 2014)
  • Baruch de Spinoza und die Kabbala
    Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum (18. Dez. 2012)

Publikationen